| Schiffsdaten | |
|---|---|
| Schiffstyp: | Motorfischkutter |
| Bauwerft: | H. Siegfried, Eckernförde |
| Baujahr: | 1939 |
| Baunummer: | ... |
| Indienststellung: | 01.06.1939 |
| Schiffsmaße | |
| Länge u.a.: | 14,30 m |
| Breite: | 4,70 m |
| Tiefgang: | 1,90 m |
| Seitenhöhe: | .. m |
| Verdrängung: | 27 BRT |
| Schiffsdaten | |
|---|---|
| Schiffstyp: | Motorfischkutter |
| Bauwerft: | H. Siegfried, Eckernförde |
| Baujahr: | 1939 |
| Baunummer: | ... |
| Indienststellung: | 01.06.1939 |
| Schiffsmaße | |
| Länge u.a.: | 14,30 m |
| Breite: | 4,70 m |
| Tiefgang: | 1,90 m |
| Seitenhöhe: | .. m |
| Verdrängung: | 27 BRT |
| Antrieb | |
|---|---|
| Maschine: | 1x DWK-DM |
| Propeller: | 1 |
| Leistung: | 50 PSe |
| Vmax: | .. kn (~ .. km/h) |
| Sonstiges: | |
| Besatzung: | ?? Mann. |
| Verwendung: | Seenotrettungsdienst |
| intern. Rufzeichen: | .. |
| Fischerei-Kennung: | 1939 = ECKE 11 1954 = SO 95 1969 = MAA 7 |
| Schiffsnamen: | Flagge: | Eigner: |
|---|---|---|
| KRONSORT | DEU | 1939 - F. und C. Leckband, Eckernförde 1969 - Fredi Bruhn, Maasholm 1989 - Andrea Friedrich, Berlin 1990 - Michael Hüning, Essen |
| Lebenslauf: | |
|---|---|
| Datum: | Ereignis: |
| 01.06.1939 | Eigner: F. und C. Leckband, Eckernförde, in Fahrt als Motorfischkutter KRONSORT, Fischereikennung Eckernförde: ECKE 11. |
| 28.08.1939 | KMD Kiel: Erfassung des Mfk. ECKE 11 mit Hilfe des Fischermeisters Gollatz. |
| 29.08.1939 | Stammpersonal eingekleidet und verpflegt. ECKE 11 an Küstenüberwachungsstelle Laboe entlassen. |
| 28.09.1939 | ECKE 11 wird in den nächsten Tagen ausgetauscht gegen Schleppdampfer. |
| 29.05.1940 | Erfaßt von KMD-Hamburg (00:00 Uhr) für Station Nord. An Unternehmen "Weserübung" teilgenommen. |
| 12.08.1940 | Unternehmen Seelöwe, 280. Motorbootflottille, Kennung als: Steuerbordschlepper H 2824 a Mo und Backbordschlepper H 2836 b Mo. |
| 30.08.1940 | Von Emden nach Le Havre. |
| 17.10.1940 | H 2836 b Mo mit dieser Kennung in Trouville bei 280 Flottille. |
| 25.10.1940 | H 2836 b Mo im Bestand der 80. Motorbootflottille, beim Marinebefehlshaber Kanalküste im Einsatz. |
| 19.01. - 11.04.1941 | Eingesetzt beim Verband Seenotdienst beim Marinebefehlshaber Kanalküste, Stationiert in Le Havre |
| 05.03.1941 | 19 MFK zur Überführung an Motorbootsabt. Amsterdam in Le Havre: BÜS 44 - BERTHA-ELISABETH, BÜS 74 - FRIEDA, BX 217 - PRÄSIDENT DR. HOFFMANN, ECKE 7 - STÖRTREGEN, ECKE 8 - ALWINE, ECKE 11 - KRONSORT, ECKE 15 - SCHWALBE, ECKE 41 - NORDMARK, HEL 126 - KOLUMBUS, HF 6 - SALAMANDER, HF 285 BRIGITTA, NIE 9 - TILLY, P 26, PC 319 - IRMGARD, PIL 24 - TRANTE, PIL 75, SAG 62 - SEEADLER, SAS 31 - SEEHUND, SS 67. |
| 11.04.1941 | Überführung zur Motorbootabtteilung Amsterdam. |
| 28.05.1941 | Überführungsgruppe aus Amsterdam mit 13 Mfk´s in Kiel eingetroffen und im Olympiahafen festgemacht. |
| 00.00.194x | Rückgabe an Eigner. |
| 00.06.1949 | Neues Unterscheidungssignal DJRP. |
| 00.06.1954 | Neue Fischerei-Kennung: SO 95 in Niendorf (Ost-Holstein). |
| 00.05.1957 | In der Gespannfischerei eingesetzt zunächst mit ECKE 5 - ANNEMARIE und später ECKE 9 - JOHANN RATJE. |
| 00.00.1967 | In der Gespannfischerei mit Fischkutter JOHANN RATJE (ECKE 9). |
| 00.00.1969 | An Rederei Fredi Bruhn aus Maasholm, KRONSORT , neue Fischerei-Kennung: MAA 7. Halbjährlich in der Fischerei und halbjährlich als Angelkutter. |
| 00.00.1971 | Nur als Angelkutter eingesetzt. |
| 00.00.1975 | Verkauft, Eigner unbekannt. |
| 06.04.1989 | Motoryacht KRONSORT Unterscheidungssinal neu erteilt: DKQX. Neu Vermessen mit 32 BRT / 9 NRT (136m³); 15.99 x 4.69 x 2.29 m. Antrieb: Dieselmotor (Fabrikat ?) 165 PS. Heimathafen Kiel.. |
| 02.05.1989 | Verkauft an Andrea Friedrich, Berlin. |
| 10.07.1989 | Eingetragen in SSR. |
| 21.01.1990 | Verkauft an Michael Hüning, Essen. |
| 02.02.1990 | Eingetragen in SSR. |
| - | Weiterer Verbleib zur Zeit unbekannt. |